Aktuelles
Online-Gruppentreffen über Zoom jeden ersten Freitag im Monat ab 19Uhr,
Anfragen hierzu an: lipladys-wuppertal@web.de
(Die entsprechende Software kann über den Google Play Store oder Apple App Store heruntergeladen werden.)
Erfolgreiche Menschenkette in Wuppertal: Gemeinsam stark gegen Lipödem Die Lip Ladys Wuppertal riefen zu einer Menschenkette auf.
Am 07.06.25 setzten über 50 engagierte Menschen aus ganz Deutschland ein kraftvolles Zeichen am Wuppertaler HBF: Mit einer beeindruckenden Menschenkette machten wir auf die chronische Erkrankung Lipödem aufmerksam – und auf die vielen Hürden, mit denen Betroffene tagtäglich zu kämpfen haben.
Trotz teils schwieriger Wetterbedingungen fanden sich zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer zusammen. Unser Ziel war klar: Laut sein, Sichtbarkeit schaffen für eine Krankheit, die noch immer viel zu oft missverstanden oder ignoriert wird.
Was ist Lipödem?
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Schmerzen, Druckempfindlichkeit und eine ausgeprägte psychische Belastung sind nur einige der Begleiterscheinungen. Die Diagnose wird häufig erst spät gestellt – viele Betroffene kämpfen über Jahre für Anerkennung und eine adäquate Behandlung.
Ein Zeichen der Solidarität
Mit der Menschenkette wollten wir nicht nur Betroffenen Mut machen, sondern auch ein gesellschaftliches Bewusstsein fördern. Die Resonanz war überwältigend: Es wurde nicht nur Hände gereicht, sondern auch viele bewegende Geschichten geteilt und ihre Beine gezeigt. Es zeigte sich erneut, wie wichtig Gemeinschaft und Sichtbarkeit sind.
Danke an alle, die dabei waren!
Mein großer Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die diese Aktion mit ihrer Präsenz unterstützt haben. Ihr habt gezeigt, dass wir viele sind – und dass sich etwas bewegen kann, wenn wir zusammenstehen.
Die Menschenkette in Wuppertal war ein voller Erfolg – und ein starkes Signal: Wir sind laut, wir sind sichtbar und wir geben nicht auf. Für mehr Aufklärung, mehr Verständnis und eine bessere Versorgung von Menschen mit Lipödem.